Pilzsaison dauert noch an

Selbst nach 101 Jahr blickt der Verein für Pilzkunde St.Gallen frisch vergnügt in die Zukunft. Sooft wir hinausgehen in die Pilze, stets erwarten uns Überraschungen. Mit einer guten Portion Neugier nutzen wir alle unsere Sinne, um die Welt der Pilze zu erforschen. 

Auch nach den letzten Veranstaltungen in unserem Jahresprogramm (zu finden unter "Termine") werden sich Spaziergänge durch spätherbstliche Wälder lohnen. Zwar sollte man die schönen Nebelkappen wirklich nur noch anschauen, aber es bleiben genug sammelnswerte Pilzarten übrig. Der leicht an seiner orangen Milch erkennbare Fichtenreizker ist, richtig zubereitet, eine Delikatesse. Erfahrene halten etwa nach dem lila Rötelritterling oder dem rauchblättrigen Schwefelkopf Ausschau. Oft erscheinen ausserdem "verfrüht" die drei klassischen Winterpilze; Samtfussrübling, Austernseitling und Judasohr.  

Zur Sicherheit oder in Zweifelsfällen: Nach der Hauptsaison bieten viele amtliche Kontrollstellen weiterhin Termine auf telefonische Anfrage an. Für allgemeine Anliegen und Fragen zum Thema Pilze dürfen Sie sich auch jederzeit gerne an uns wenden.

 

Novemberpilze
, Blöchliger Ivo
Auch im November spriessen noch Pilze.
Fluoreszierende Pilze
, Blöchliger Ivo
Gewisse Pilze fluoreszieren im UV-Licht. Allen voran der gründblättrige Schwefelkopf, aber auch ...
Letzter Schub?
, Blöchliger Ivo

Weitere Einträge


Vorstand 

Präsident
Benjamin Altwegg
9000 St.Gallen

benjamin.altwegg@pilzverein-sg.ch

Aktuar
Ivo Blöchliger
9042 Speicher
ivo.bloechliger@pilzverein-sg.ch

Kassier
Stefan Gajic
9100 Herisau
stefan.gajic@pilzverein-sg.ch

Technische Leitung
Eva Stieger
9000 St.Gallen
eva.stieger@pilzverein-sg.ch

Beisitzerin
Oona Magri
9402 Mörschwil
oona.magri@pilzverein-sg.ch

 

Revisorin
Regina Albers

Revisor
Markus Hartmeier

 

 

Statuten 

2018-03-15-Statuten.pdf 497 KB